In diesem Jahr besteht für mehrere junge Hengste die Möglichkeit, ihre Decklizenz durch die Überprüfung ihrer 3- und 4-jähriger Nachkommen in den ABFP-Tests auf Lebenszeit verlängern zu lassen.
Mit einer solchen “Gutkörung auf Abstammung” fällt auch die Limitierung auf 180 Deckungen p.a., die für noch nicht auf Abstammung geprüfte Hengste gilt.
Als Voraussetzung gilt die Überprüfung von mindestens 20 Nachkommen in 7-wöchigen ABFP-Tests, in denen die jungen Pferde ausführlich hinsichtlich ihrer Eigenschaften als Reit- und Fahrpferde geprüft werden.
2021 kommen folgende Hengste für eine Gutkörung auf Abstammung in Frage:
Tjaarda 483 (Time 398 x Lolke 371)
Julius 486 (Norbert 444 P x Beart 411 P)
Erryt 488 (Meinse 439 x Sytse 385)
Eise 489 (Maurits 437 x Olof 315 P)
Meinte 490 (Beart 411 P x Anton 343 P)
Elias 494 (Jorn 430 x Maiko 373)
Jurre 495 (Maurits 437 x Jasper 366 P)
Menne 496 (Norbert 444 P x Beart 411 P)
Mees 497 (Tymon 456 x Dries 421)
Rommert 498 (Norbert 444 P x Jasper 366 P)

Ihre Nachkommenkörung mit Sicherheit abschließen werden in diesem Jahr Julius 486, Eise 489 und Meinte 490, da von diesen Hengsten bereits ausreichend Nachkommen geprüft wurden.
Der in diesem Jahr “op wacht” gesetzte und damit vom Deckdienst freigestellte Tjaarda 483 kommt nach wie vor erst auf 3 geprüfte Nachkommen – viele seiner Kinder sind in den USA stationiert, wo im letzten Jahr aufgrund von Corona keine ABFPs stattfinden konnten. Man wird sehen, wie viele Tjaarda 483-Nachkommen dieses Jahr teilnehmen können.
Von Erryt 488 wurde bisher nur ein Pferd überprüft, von Elias 494 lief noch kein Nachkomme im ABFP. Diese Hengste sind daher in den folgenden Statistiken nicht angeführt.
Leistungen der bisherigen Teilnehmer / Stand 07.09.2021
In den 4 bislang abgehaltenen ABFP-Runden erreichten die Nachkommen der angeführten Hengste folgende Durschnittsleistungen (die grüne Linie markiert den Mittelwert, die blauen Balken zeigen die stärksten bzw. schwächsten Ergebnisse. Die rote Linie markiert die Durchschnittsleistung aus rund 700 ABFP-Prüfungen der letzten 5 Jahre).
Rijproef / Reitpferde-Prüfung

Aus den bisherigen Ergebnissen in der Reitpferdeprüfung ist klar ersichtlich, dass die Nachkommen der Hengste Julius 486, Eise 489 und Meinte 490 überdurchschnittliche Leistungen erbringen konnten. Die Anzahl der überprüften Pferde lässt diesbezüglich auch ein relativ gesichertes Urteil über die Vererbungsqualität der betreffenden Hengste zu.
Überraschend hingegen sind die bislang recht schwachen Ergebnisse der Nachkommen von Jurre 495 (8 gepr.), Menne 496 (8 gepr.) und Rommert 498 (6 gepr.). Zwar wurden von diesen Hengsten noch nicht einmal die Häfte der erforderlichen Nachkommen überprüft, trotzdem gibt der bisherige Trend durchaus zu denken, in Anbetracht der Tatsache, dass gerade Jurre 495 und Menne 496 in den letzten Jahren zahlreiche prädikatreiche Stuten gedeckt haben.
Von Tjaarda 483 und Mees 497 wurden bislang jeweils nur 3 Nachkommen geprüft, diese brachten hochgradig unterschiedliche Ergebnisse für die beiden Hengste zu Tage. Während die drei Nachkommen von Tjaarda 483 sehr schwache Ergebnisse als Reitpferde lieferten, konnten die drei Mees 497-Kinder durchaus passable Leistungen einheimsen. Selbstverständlich sind diese Durchschnittswerte sehr mit Vorsicht zu genießen, da noch viele Prüfungsergebnisse ausstehen, bis eine letztgültige Bewertung möglich ist.
Menproef / Dressuranspannung

In der Menproef zeigt sich für Julius 486, Eise 489 und Meinte 490 ebenfalls ein recht positives und abschließend beurteilbares Ergebnis. Die 8 bislang geprüften Nachkommen von Jurre 495 erzielten ebenfalls überdurchschnittliche Ergebnisse, die Nachkommen von Menne 496 konnten bisher durchschnittliche Leistungen in der Menproef erzielen. Für Rommert 498 ist der derzeitige Trend auch in der Dressuranspannung nicht positiv, wohingegen die 3 bisher geprüften Nachkommen von Mees 497 bemerkenswert gute Leistungen erbracht haben.
Tuigproef / Showanspannung

Im Tuigen konnten die Nachkommen von Julius 486 durchschnittlich reüssieren, die Nachkommen von Eise 489 und Meinte 490 brachten wiederum gute Leistungen. Jurre 495 liegt im derzeitigen Trend im Durchschnitt, die Nachkommen von Menne 496 lieferten Ergebnisse leicht unter dem Mittel. Überraschenderweise waren die bisher getesteten Nachkommen von Rommert 498 in der Disziplin Tuigen sehr schwach, wohingegen die 3 Nachkommen des gefeirten Dressur-Reitpferdes Mees 497 ein brillantes Durchschnittsergebnis liefern konnten.
Ausblick
Derzeit läuft der ABFP-Test 5 in den Niederlanden, in dem hauptsächlich weitere Nachkommen von Jurre 495, Menne 496 und Rommert 498 überprüft werden. Diese Leistungsprüfung endet am 16.09.21.
Anschließend sollen noch zwei weitere ABFP in NL stattfinden, darüber hinaus sollten dieses Jahr auch wieder die beiden traditionellen ABFP-Tests in den USA stattfinden können.
Man darf also gespannt sein, wie sich die Durchschnittsergebnisse der einzelnen Hengste weiterhin entwickeln werden – das Panorama wird jedenfalls berichten.